14.10.2022

Doktorandenkolleg

14:00 - 16:00 Uhr, INSPE (Strasbourg) : Doktorandenkolleg in Präsenz an der INSPE (im Anschluss an die Verteidigung der Dissertation von Sahika Pat)

16:15 - 18:30, NSPE (Strasbourg) : Film-Vorschlag von Mathieu Gérard im Rahmen seiner Dissertation


14.10.2022

Verteidigung der Dissertation: Sahika Pat

Sahika Pat wird Ihre Dissertation an der Université de Strasbour verteidigen.

Titel der Arbeit:

Pratiques communicatives et éducatives en contexte plurilingue et pluriculturel: l'exemple des familles originaires de Turquie dans les structures préscolaires de l'espace franco-allemand 

(Übersetzung)

"Kommunikative und erzieherische Praktiken im mehrsprachigen und multikulturellen Kontext am Beispiel von Familien aus der Türkei in Vorschuleinrichtungen im deutsch-französischen Raum".

Die Verteidigung findet am Freitag, den 14.10.2022 um 9 Uhr statt. 

Ort: Raum B103 im INSPE, 141 Av. de Colmar, 67100 Strasbourg. (Tram A oder E, Haltestelle Lycée Couffignal, kostenloser Parkplatz "Stade de la Meinau").

 

Die Jury setzt sich zusammen aus:

Samim AKGÖNÜL, Maître de conférences HDR, Université de Strasbourg.

Salih AKIN, PU, Université de Rouen

Jacqueline BREUGNOT, PD Dr. habil., Universität Koblenz-Landau - Berichterstatterin.

Stéphane DE TAPIA, PU, Universität Straßburg - Betreuer der Arbeit, ED 519.

Anemone GEIGER-JAILLET, PU, Université de Strasbourg - Betreuerin der Arbeit, ED 520.

Lena INOWLOCKI, PU, Goethe-Universität Frankfurt am Main - Berichterstatterin.

Hülliya TURAN Stellvertreterin und Beauftragte für Bildung und Kleinkindbetreuung, Stadtverwaltung Straßburg.

 

Abstrakt:

Die Studie befasst sich mit den Herausforderungen der verbalen und nonverbalen Kommunikation in einem mehrsprachigen und multikulturellen Kontext zwischen Migranteneltern aus der Türkei und Fachkräften für Kleinkinderbetreuung. Indem sie die mehrdimensionalen Aspekte der Kultur und der Vorschulerziehung in den Mittelpunkt stellt, leistet die Dissertation einen Beitrag zur Erforschung kommunikativer Praktiken im Rahmen der Aufnahme von Immigranten. Die Aussagen von Eltern sowie von Ansprechpartnern in den Regionen Elsass und Baden-Württemberg offenbaren, wie Elternschaft in Kindertagesstätten gelebt und behandelt wird. Ziel ist es, die Verflechtung von generationsspezifischem kulturellen und sprachlichen Aspekten und sich ständig wandelnden Modellen von Familien mit Migrationshintergrund vaufzudecken. 

 

Schlüsselwörter: frühe Kindheit, Elternschaft, Migration, verbale und nonverbale Kommunikation, Frankreich, Deutschland, Mehrsprachigkeit, Multikulturalismus.

 

Lettre d'information N°11 Octobre 2022


22.09.2022

Doktorandenkolleg - online via Skype

16:00 - 18:00 Uhr

Vorstellung der Forschungsfortschritte nach dem Sommer 2022


02.06.2022 bis 03.06.2022

Treffen der Verantwortlichen des DFH-Programms in  Toulouse vom 02. Juni 20222 bis 03.06.2022 

Foto anlässlich des Empfangs in Toulouse.

Unser Doktorandenkolleg wurde von Anemone Geiger-Jaillet vertreten. 


13.05.2022

Tätigkeitsbericht INSPE-DFDK 2018-2021

Tätigkeitsbericht über die Zusammenarbeit zwischen INSPE und dem Deutsch-Französischen Doktorandenkolleg


NEU!

Ab sofort sind die Termine zu regelmäßigen Treffen (Doktorandenkolloquien, Schreibwerkstatt) auf der neu eingerichteten Registerkarte "Termine" zu finden!

 


21.01.2022

Preisverleihung - Eva Feig erhält den zweiten Preis

"Prix universitaire franco-allemand Grand'Est, Promotion Charles de Villers", dans la catégorie de la meilleure thèse en « Sciences Humaines et Sociales, Lettres et Langues, Management et Droit » (soutenue en 2020 ou 2021). Ce prix, décerné pour la première fois en 2022, récompense des travaux et projets comportant une dimension franco-allemande rédigés par des (anciens) étudiants et doctorants des cinq universités du Grand Est. A l'Université de Strasbourg, le prix est porté par la vice-présidence Europe et relations internationales.

 

 


13.01.2022

Erstes Doktorandenkolloquium im Neuen Jahr!

Doktorandenkolloquium ONLINE

 

13.01.2022, 14:00 - 17:00 Uhr auf der üblichen Plattform über Skype

Programm: Vorstellung des Dissertationsprojekts von Mathieu Gérard:

Analyses de l'image de l'enseignant dans le cinéma français et allemand, de 1989 à 2019

 


31.12.2021

Veröffentlichung des in den Studientagen in Pescara entstandenen Buchs

Das Doktorandenkolleg freut sich über die Veröffentlichung seines Buchs:

 

Mehrsprachigkeit und Zugänge zur Vermittlung von interkultureller und intersprachlicher Sensibilität