p.u.ferrarese@gmail.com
Formation
Master of Arts
Ultras und ihre Gegner: Eine Untersuchung der Handlungs- und Diskursmuster von Ultragruppierungen und ihren Widersachern im italienischen Fußballsport, mit Überlegungen zur Gewaltprävention im schulischen Bereich
(Les Ultras : les façons de penser, de parler et de se comporter des supporters ultras et les autres acteurs du milieu)
Directeur
Prof. Dr. habil. Gérald Schlemminger
Cotutelle
En cours d'être établie avec l'Université de Strasbourg
Domaines de recherche
Interculturalité, sous-culture, plurilinguisme
Publications
Ferrarese, Patrizia Ursula (2019). "Die performative Inszenierung eines 'Wir gegen die Anderen' zum Erhalt einer Protestbewegung". In: Éducation et Sociétés plurilingues –Educazione e società plurilingui. Aosta: CIEBP (Centre d’Information sur l’Éducation Bilingue et Plurilingue), Nr. 46 - giugno 2019. 59-69.
Ferrarese, Patrizia Ursula (2018). "La constitution performative des Ultras italiens à travers leurs mythes de masculinité". In: Synergies Pays germanophones, Nr. 11, 2018: Politiques linguistiques en Belgique francophone et germanophone. 201-213.
Ferrarese, Patrizia Ursula (Zur Veröffentlichung angenommen). "Aggression über Sprache. Eine Analyse aggressiver Sprachhandlungen italienischer Fußball-Ultras". In: Dimitri Michael Ikonomu / Andrea Kyi-Drago / Gérald Schlemminger (Hrsg.). Mehrsprachigkeit und Zugänge zur Vermittlung von interkultureller und intersprachlicher Sensibilität; Plurilinguismo e prospettive nell’ambito della trasmissione di sensibilità interculturale e interlinguistica; Plurilinguisme et sensibilité interculturelle et interlangue : de nouvelles approches. Bern: Peter Lang.
Présentations
Referentin, Symposium: Mehrsprachigkeit und Zugänge zur Vermittlung von interkultureller und intersprachlicher Sensibilität - Plurilinguismo e prospettive nell’ambito della trasmissione di sensibilità interculturale e interlinguistica, Università degli Studi “G. d’Annunzio” Chieti-Pescara, Oktober 2017. Titel des Vortrags: "Gewalt über Sprache. Möglichkeiten der Gewaltprävention"